zurück zur Übersicht
PEDeus AG

Digitale Lösungen für eine sichere Medikation bei Kindern

Ärztin verabreicht einem Kleinkind eine Injektion. Die Mutter hält das Kind leibevoll im Arm und schaut es an. Das Kind schaut skeptisch, aber ruhig.

Oft fehlen in der Notfallmedizin und bei der Medikamentengabe Angaben zu Dosierungen für Kinder. Dabei können Medikationsfehler schwerwiegende Folgen haben. Gemeinsam mit der konplan Schweiz AG haben wir für PEDeus Nutzerforschung und Konzeption für zwei Anwendungen durchgeführt, welche die Dosierung von Medikamenten patientenindividuell berechnen.

  • Angebot User Research & Konzeption
  • Jahr 2024
  • Laufzeit je 3 Monate
  • Fokus Nutzerbedürfnis

Die PEDeus AG ist eine Tochterfirma des Universitäts-Kinderspitals Zürich, die Lösungen für eine sichere Medikation anbietet. In enger Zusammenarbeit mit dem Team von PEDeus und der konplan Schweiz AG haben wir zwei individuelle Konzepte entwickelt. Ziel war die benutzerzentrierte Gestaltung für beide Applikationen – die mobile App für die Notfallmedizin und die Web-Applikation für die stationäre Versorgung. Dabei haben wir besonderen Wert auf eine intuitive Bedienung und eine klare visuelle Gestaltung gelegt. Beide Projekte umfassten die Phasen des menschzentrierten Ansatzes: Verstehen, Definieren, Entwerfen, Evaluieren und schliesslich die Umsetzung durch konplan.

 

Collage einer Customer Journey Map

Customer Journey Mapping für die Web-Applikation

 

 

Massgeschneiderter Lösungsansatz

Die erste Phase bestand darin, die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzenden zu verstehen. Für die Web-Applikation haben wir bestehende Informationen analysiert, expertenbasierte Personas erstellt und mithilfe eines Customer Journey Mappings den IST-Zustand inklusive der Risiken und Schwierigkeiten erhoben. Schritt für Schritt konnten wir mit den Expert:innen den Arbeitsprozess erfassen, z. B. die manuellen Berechnungen auf einem Notizblock, Unterbrüche im Arbeitsprozess, eine Vielzahl an Schnittstellen oder die Schwierigkeit, dass nach dem Desinfizieren des Arbeitsplatzes bis zur fertigen Zubereitung des Medikaments der PC aus Hygienegründen nicht verwendet werden darf. Bei der Notfall-App wurde die Phase des Verstehens zusätzlich noch mit Interviews und Feldstudien (Simulationstraining NICU und Sanität) angereichert. So konnten wir schnell sehen, dass die zukünftigen Nutzer:innen unter starkem Zeitdruck wichtige Entscheide fällen müssen: Wie erhalte ich schnell all richtigen und wichtigen Informationen zur Dosierung? Wie stark muss ich den Wirkstoff verdünnen? Wie verabreiche ich den Wirkstoff korrekt?

Mit den nun bekannten Anforderungen der Nutzer:innen und Nutzer konzipierten wir in der Entwurfsphase gemeinsam mit PEDeus den Aufbau der Lösungen in Form eines klickbaren Prototyps (Wireframes). So konnten wir sicherstellen, dass die Anwendungen den Anforderungen der Nutzenden optimal entsprechen und eine sichere und effiziente Arbeitsweise ermöglichen. Das Besondere: Bei medizinischen und medizin-nahen Anwendungen gilt es, formative Tests anhand definierter Richtlinien nachzuweisen. Allfällige Bedienhürden haben wir so vor dem Finalisieren des Designkonzepts aufgedeckt.

In der letzten Phase wurde das Konzept unter Berücksichtigung des vorgegebenen CI/CD in das visuelle Design überführt. Diese Spezifikationen der Benutzeroberfläche hat das Entwicklungsteam von konplan in die eigentliche Entwicklung der Applikationen übernommen.

 

«Gemeinsam haben uns evux und konplan dabei geholfen, Applikationen zu konzipieren und umzusetzen, die den Bedürfnissen unserer Zielgruppe entsprechen und gleichzeitig benutzerfreundlich sind. Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten war dabei stets zielführend und das Team war sehr engagiert.»
– Dr. phil. nat. Priska Vonbach, PEDeus AG

 

Intuitives Design für mehr Sicherheit und Effizienz

Dank unseres nutzerzentrierten Designansatzes konnten wir ein intuitives und effizientes Design für beide Anwendungen schaffen. Die Benutzererfahrung, sowohl für die mobile Notfall-App als auch für die Web-App bei der Medikamentenbereitung, wurde massgeblich verbessert. Die anschlussfähige Umsetzung des Designs legte zusätzlich eine solide Grundlage für die Entwicklung der Applikationen und lieferte die nötigen Artefakte, um die Benutzerschnittstelle mit den jeweils verwendeten Technologien und Frameworks zu entwickeln.

Alles in allem ermöglicht die gemeinsam entwickelte Lösung dem medizinischen Fachpersonal, die richtige Dosierung für jedes Kind schnell und einfach zu bestimmen. Dies trägt massgeblich zur Sicherheit der jungen Patient:innen bei und entlastet das Personal im Arbeitsalltag.

 

zwei Krankenpflegerinnen stehen vor einem Bildschirm im Spital. Rechts ist ein geöffneter Medikamentenschrank, eine von ihnen hat Materialien in der Hand, um ein Medikament vorzubereiten.

Nutzungskontext der Web-Applikation (Beispielbild, Quelle: https://www.pulseit.news/australian-digital-health/the-2022-australian-ehealth-year-in-review-part-four/ )

Quelle Titelbild: @gpointstudio (Freepik)